Phone:
01521 5306633.
Physical address:
Gartenstraße 46 38723 Seesen
Email address:
proficonstructsrl9@gmail.com
Schauen Sie sich an, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie und zu welchem Zweck personenbezogene Daten (im Folgenden als “Daten” bezeichnet) von uns verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen sowie für unsere Online-Angebote, einschließlich unserer Websites, mobilen Anwendungen und externen Online-Präsenzen, wie beispielsweise unsere Social-Media-Profile.
Die verwendeten Begriffe gelten für alle Geschlechter.
Stand: 21. Oktober 2023
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Proffibau
Gartenstraße 46
38723 Seesen
Inhaber: Ruper Gabor
E-Mail: proficonstructsrl9@gmail.com
Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht erläutert die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung sowie die betroffenen Personen.
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Angebote für verschiedene Dachdeckerleistungen anzufordern. Hierfür erheben wir folgende personenbezogene Daten:
– Name
– Telefonnummer
– E-Mail-Adresse
– Auswahl der gewünschten Leistungen: [Hier werden die verfügbaren Leistungen aufgelistet, die der Benutzer auswählen kann, z. B. “Dachreparatur”]
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, folgende Präferenzen auszuwählen:
– Ich möchte beraten werden (Checkbox)
– Ich möchte angerufen werden (Checkbox)
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind folgende Rechtsgrundlagen relevant für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Beachten Sie dabei, dass in Ihrem Wohn- oder Sitzland zusätzlich zu den DSGVO-Vorschriften auch nationale Datenschutzgesetze gelten können. Falls in Einzelfällen speziellere Rechtsgrundlagen Anwendung finden, werden diese in der Datenschutzerklärung mitgeteilt.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den Bestimmungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Regelungen bezüglich Auskunftsrecht, Recht auf Löschung, Widerspruchsrecht, Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Verarbeitung für andere Zwecke und Übermittlung sowie automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Organisation ergreift angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem jeweiligen Risiko angemessen ist. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen berücksichtigen wir die geltenden gesetzlichen Vorschriften sowie den aktuellen Stand der Technik. Dies beinhaltet auch die Berücksichtigung der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, sowie der möglichen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Unsere Maßnahmen zielen insbesondere auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten ab. Wir kontrollieren den physischen und elektronischen Zugang zu den Daten, regeln den Zugriff, die Eingabe, die Weitergabe und die Sicherung der Verfügbarkeit der Daten, und wir trennen diese, wenn dies erforderlich ist. Des Weiteren haben wir Verfahren implementiert, die sicherstellen, dass Betroffene ihre Rechte ausüben können, dass Daten gelöscht werden können und dass wir auf Datenverletzungen reagieren.
Schon bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren legen wir großen Wert auf den Datenschutz. Dabei berücksichtigen wir das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (HTTPS):
Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übertragenen Benutzerdaten verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind bewährte Technologien zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der übertragenen Daten zwischen unserer Website oder App und Ihrem Browser. Wenn unsere Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, sehen Sie dies an der URL, die mit “HTTPS” beginnt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es erforderlich sein, dass wir Daten an andere Organisationen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Einheiten oder Einzelpersonen weitergeben oder offenlegen. Zu den Empfängern gehören beispielsweise Dienstleister für IT-Aufgaben oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Webseite integriert sind.
In solchen Fällen halten wir uns streng an die geltenden Datenschutzvorschriften und schließen, wo erforderlich, Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern ab, die Ihre Daten schützen und deren Verwendung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen regeln. Wir überprüfen und aktualisieren diese Vereinbarungen in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald die dafür erforderliche Einwilligung widerrufen wird oder andere rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung entfallen (z. B. wenn der Verarbeitungszweck nicht mehr gegeben ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden). Sollten die Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, sei es aus handels- oder steuerrechtlichen Bestimmungen oder zur Wahrung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, beschränken wir ihre Verarbeitung auf diese spezifischen Zwecke. Weitere Informationen zur Löschung und Aufbewahrung von Daten im Kontext spezifischer Verarbeitungsprozesse finden sich in unseren Datenschutzhinweisen.
Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen von den Endgeräten auslesen. Sie dienen dazu, den Login-Status in einem Nutzerkonto, den Warenkorbinhalt in einem E-Shop, aufgerufene Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, einschließlich der Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten sowie zur Erstellung von Besucheranalysen.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein und holen von den Nutzern eine vorherige Einwilligung ein, sofern diese gesetzlich erforderlich ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, zwingend erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel solche, die zur Anzeige und Funktion des Onlineangebots, zur Lastverteilung, zur Sicherheit, zur Speicherung von Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder zu ähnlichen Zwecken im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebots dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird den Nutzern klar mitgeteilt und enthält Informationen zur jeweiligen Verwendung der Cookies.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern mithilfe von Cookies erfolgt je nach Einwilligung der Nutzer. Wenn Nutzer einwilligen, bildet die erklärte Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung von Daten, die mithilfe von Cookies erhoben wurden, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, wie beispielsweise dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Benutzerfreundlichkeit, oder wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir klären die Zwecke der Verwendung von Cookies im Verlauf dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse.
Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer werden zwei Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zur Widerrufsmöglichkeit und zum Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können jederzeit ihre Einwilligungen widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen widersprechen. Hierzu können Nutzer beispielsweise die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebots eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Cookie-Daten sind berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Die Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt mithilfe eines Verfahrens zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen. Hierbei werden die Einwilligungen der Nutzer in die Verwendung von Cookies und die in diesem Verfahren genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt, verwaltet und widerrufen. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, um die erneute Abfrage zu vermeiden und die Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen. Die Speicherung kann serverseitig und/oder mithilfe eines Cookies (sogenanntes Opt-In-Cookie oder vergleichbare Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer oder seinem Gerät zuzuordnen. Unter Vorbehalt individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre dauern. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, und es werden Informationen zur Einwilligung, zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstleistern) sowie zum Browser, System und zum verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computer und Server).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten “Server-Logfiles” protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder ähnliche Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, wie es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Kunden; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Elementor Formulare: Online-Formulare (Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Eingaben); Dienstanbieter: Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, Israel;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: Elementor Form Builder; Datenschutzerklärung: Elementor Privacy Policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: Elementor Data Processing Agreement; Grundlage Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (Elementor Data Processing Agreement). Weitere Informationen: Elementor Trust.
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d. h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d. h., der Inhalt der Nachrichten) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen können, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z. B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d. h. z. B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse, auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D. h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenanntes “Cookie”) gespeichert oder es werden ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z. B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D. h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung
Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kunden; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Kundenrezensionen: Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Im Rahmen der Einholung von Kundenrezensionen werden eine Identifikationsnummer sowie Zeitpunkt für den zu bewertenden Geschäftsvorgang, bei direkt an Kunden versendeten Rezensionsanfragen die E-Mailadresse des Kunden sowie deren Angabe zum Land des Wohnsitzes als auch die Rezensionsangaben selbst verarbeitet; Weitere Angaben zu den Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu Diensten und Anbietern:
Bitte beachten Sie, dass diese Dienste Drittunternehmen gehören und von diesen betrieben werden. Ihre Nutzung unterliegt den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen dieser Unternehmen. Es wird empfohlen, die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter zu konsultieren, um mehr über deren Datenverarbeitungspraktiken zu erfahren.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können, und bitten Sie, die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Wir sind bestrebt, sicherzustellen, dass diese Datenschutzerklärung stets aktuell und transparent ist. Es ist wichtig, dass Sie sich über etwaige Aktualisierungen im Klaren sind und Ihre Rechte und Präferenzen verstehen, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzerklärung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.